OSINT und Pretexting: Wie Angreifer öffentlich Informationen für sich nutzen

In der modernen Cybersicherheitslandschaft sind die raffiniertesten Angriffe oft nicht die technisch komplexesten, sondern jene, die den Mensch am geschicktesten ausnutzen. Pretexting – eine Form des Social Engineering, bei der Angreifer eine falsche Identität oder ein erfundenes Szenario verwenden, um die Zielperson zu einer bestimmten Handlung zu bewegen – ist ein Paradebeispiel dafür. Diese Angriffe sind besonders tückisch, denn sie bauen auf einer scheinbar harmlosen Grundlage auf: Open Source Intelligence (OSINT). Angreifer investieren oft Tage, Wochen oder sogar Monate, um öffentlich zugängliche Informationen über ihre Ziele zu sammeln, bevor sie überhaupt den ersten Kontakt herstellen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick darauf, wie Angreifer OSINT nutzen, welche Quellen ihnen zur Verfügung stehen und wie aus harmlosen, öffentlichen Daten ein hochgradig überzeugender und gefährlicher Pretexting-Angriff entsteht. ...

1. November 2025 · Lesezeit ca. 29 Minuten